Geländertor

Geländertor Typ GT
Auch als Fluchtwegtor mit Anti-Panik-Verriegelungssystem und Türwächter erhältlich
- Hygienische, sauber verschweißte Rohrprofilkonstruktion
- Ausführung mit senkrechter Verstrebung
- 3 verschiedene Torausführungen bzw. Durchgangsmaße erhältlich
- Durchgangslichtmaß für bis zu 200 Mitarbeiter gemäß ASR A2.3*
- Anschlag: Öffnungsrichtung LINKS oder RECHTS
- Türdrücker gegenseitig mit Knauf aus Edelstahl rostfrei
- Standard- Einsteckschloss ohne Profilzylinder
- Torlichtmaße 875, 1.000 + 1.200 mm (Sonderbreiten auf Anfrage)
- Standardhöhe: 1.290 mm (Sonderhöhen auf Anfrage)
Kein Produkt im Anfragekorb!
Bitte wählen Sie den gewünschten Artikel, indem Sie durch Mausklick ein Häkchen in das graue Feld neben der Artikel-Nr. setzen.
*Arbeitsstätten-Richtlinie für Fluchtwege (ASR-A 2.3)
Wir fertigen auch Geländertore individuell nach Kundenwunsch.
Material
Edelstahl rostfrei 1.4301
Optionen
- Anti-Panik-Einsteckschloss (gemäß DIN EN 179) Art.-Nr. 99.80.01.62
- Türwächter mit Voralarmfunktion, Batteriebetrieb (9 V) Art.-Nr. 39.00.05.01
- Automatische Alarmabschaltung für Türwächter Art.-Nr. 39.00.05.02
- Verriegelung mittels Flächenhaftmagnet (IP 68) Art.-Nr. 39.00.05.06
Auszug aus der ASR A2.3
(Arbeitsstätten-Richtlinie: Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan)
Die Mindestbreite der Fluchtwege bemisst sich nach der Höchstzahl der Personen, die im Bedarfsfall den Fluchtweg benutzen und ergibt sich aus nachfolgender Tabelle:
Anzahl der Personen (Einzugsgebiet) | Lichte Breite (in m) | |
1 | bis 5 | 0,875 |
2 | bis 20 | 1,00 |
3 | bis 200 | 1,20 |
4 | bis 300 | 1,80 |
5 | bis 400 | 2,40 |
Bei der Bemessung von Tür-, Flur- und Treppenbreiten sind sämtliche Räume und für die Flucht erforderliche und besonders gekennzeichnete Verkehrswege in Räumen zu berücksichtigen, die in den Fluchtweg münden. Tür-, Flur- und Treppenbreiten sind aufeinander abzustimmen.
Unsere kompetenten Außendienstmitarbeiter beraten Sie gerne hinsichtlich notwendiger Fluchtweg-Geländertore in Hygienebereichen unter Berücksichtigung der Richtlinie nach ASR A 2.3.