Referenzprojekt Resch und Frisch
Industrie-Waschanlage in der Backwarenindustrie
Die Resch & Frisch Production GmbH, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Gunskirchen, Oberösterreich, zählt zu den führenden Backwarenherstellern in Österreich. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Bäckereibranche steht Resch & Frisch für höchste Qualität, Handwerk und Innovationsgeist. Das Unternehmen wird seit 2019 bereits in der vierten Generation von Georg Resch geführt und beschäftigt heute rund 1.400 Mitarbeiter.
Am modernen Standort in Gunskirchen, der im Frühjahr 2018 in Betrieb genommen wurde, investiert Resch & Frisch kontinuierlich in hochmoderne Produktions- und Reinigungstechnologien, um die hohen Anforderungen der Backwaren-Industrie zu erfüllen. So wurde im März 2022 unsere speziell entwickelte Industrie-Waschanlage zur Reinigung und Trocknung von Kunststoff-Körben, Kunststoff-Behältern und Backblechen installiert, um die Hygienestandards zu maximieren und die Effizienz in der Produktion weiter zu steigern.
Industrie-Waschanlage zur Reinigung und Trocknung von bis zu 1200 Kunststoff-Körben und -Behältern sowie 300 Back- und Schnittenblechen mit 2 separaten Förderstrecken im Auslaufbereich, ID 21-62429 - Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Kundenanforderungen und Aufgabenstellungen
Die Resch & Frisch Production GmbH stellte klare Anforderungen an die neue Industrie-Waschanlage, um den vielseitigen Anforderungen des Backwarenbetriebs gerecht zu werden. Besonders wichtig war die Flexibilität der Anlage, da unterschiedlichstes Waschgut – von Kunststoff-Körben bis hin zu speziellen Backblechen – effizient und hygienisch gereinigt werden musste.
Vielseitiges Waschgut:
Die Waschanlage musste in der Lage sein, eine große Anzahl verschiedener Behälter- und Blechspezifikationen zu bewältigen. Die Körbe und Behältern sollten in den gängigen Euronormmaßen (600 x 400 mm) gereinigt werden, wobei verschiedene Höhen – von 80 mm bis 320 mm – berücksichtigt werden mussten. Die Körbe und Kisten kamen sowohl in durchbrochener als auch in geschlossener Ausführung zum Einsatz.
Zusätzlich mussten diverse Schnittenbleche mit einer offenen Kurzseite (quer) sowie Backbleche mit den Abmessungen 980 x 580 mm zuverlässig gereinigt werden, wobei die Backbleche mit der kurzen Seite (längs) voraus durch die Anlage transportiert werden. Hierbei wurde eine Reinigungsleistung von 200-300 Stück pro Stunde gefordert. Auch die Reinigung der Vorsatzschienen unterschiedlicher Größe für die Schnittenbleche, in einer separaten Vorsatzschienen-Waschanlage, war Teil des Anforderungskatalogs.
Hohe Kapazität und räumliche Einschränkungen:
Die Waschanlage musste eine Durchlaufleistung von 1.000 bis 1.200 Körben pro Stunde in der Euronormbehältergröße 600 x 400 mm gewährleisten, wobei die Behälter quer durch die Anlage transportiert werden sollten. Gleichzeitig durfte der Platzbedarf der Anlage 11.000 mm x 5.000 mm nicht überschreiten, um sich optimal in den Produktionsablauf am Standort Gunskirchen zu integrieren.
Trennung des Waschguts und effiziente Trocknung:
Nach dem Reinigungsprozess der Behälter bzw. Bleche, je nachdem, welche Charge gerade durch die Industrie-Waschanlage geführt wird, muss die Förderstrecke auf der Auslaufseite der Anlage so anpasungsfähig sein, dass der Bediener mit wenigen Handgriffen die Förderstrecke beeinflussen kann. Das Waschgut – ob Körbe, Kunststoffbehälter oder Bleche – sollte gezielt in das jeweilige Lager weitergeleitet werden können. Diese flexible Anpassung sollte dafür Sorge tragen, dass der Materialfluss ohne Umwege oder Mehraufwand optimiert und die Lagerung effizient organisiert werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Trocknung bzw. Abblasung des Waschguts. Sowohl Kunststoffkörbe und -behälter als auch Bleche sollten nach der Reinigung nahezu trocken sein. Nur eine geringe Restfeuchte war zulässig. Durch den Einsatz eines leistungsstarken Gebläsemoduls wird das Waschgut gleichmäßig getrocknet, ohne die Arbeitsumgebung durch übermäßige Lautstärke zu beeinträchtigen. Die geringe Geräuschentwicklung des Gebläses soll maßgeblich zur Schaffung einer angenehmen Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter beitragen.
Hygienische Anforderungen und Energiemanagement:
Die Reinigungslösung musste in der Lage sein, auch hartnäckige Verschmutzungen wie angetrocknete Teigreste auf den Blechen restlos zu entfernen. Ein besonderes Augenmerk lag zudem auf der Heißwasserbeheizung über ein Wärmetauschsystem im Hauptwaschtank, um eine konstante Reinigungsleistung bei optimaler Energieeffizienz zu gewährleisten. Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung in der Produktionsumgebung war der Anschluss an eine Wrasenabsaugung unverzichtbar.
Projektbeschreibung und Besonderheiten
Für die Resch & Frisch Production GmbH wurde eine maßgeschneiderte Industrie-Waschanlage entwickelt und installiert, die speziell auf die hohen Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf Kapazität, Flexibilität und Reinigungsleistung abgestimmt ist. Die Anlage vereint modernste Reinigungstechnologien mit einem durchdachten Maschinenaufbau, um verschiedene Arten von Kunststoffkörben, Behältern und Backblechen effizient und hygienisch zu reinigen.
Maschinenaufbau und Funktionsweise
Die kompakte Waschanlage erfüllt den geforderten Platzbedarf von 11.000 x 5.000 mm und ist perfekt in die Produktionsumgebung von Resch & Frisch integriert. Sie wurde speziell für den Transport und die Reinigung von Körben, Behältern und Backblechen in unterschiedlichen Formaten konzipiert.
Der Waschguttransport beginnt über einen Einlauf mit einer Höhe von +1100 mm, was eine ergonomisch günstige Arbeitshöhe für die Bediener bietet. Diese Höhe ermöglicht eine rückenschonende und bequeme Beschickung der Waschanlage, da das Waschgut – ob Körbe, Kunststoffbehälter oder Bleche – ohne tiefes Bücken und mit geringem körperlichem Aufwand in die Anlage eingelegt werden kann. Dies sorgt für ein ergonomisches Arbeiten, entlastet die Mitarbeiter und reduziert langfristig die Belastung des Rückens.
Die robuste Bauweise der Edelstahlrollenketten mit fest angeschweißten Nocken sorgt für eine zuverlässige Beförderung des Waschguts durch die Anlage, während die schmale Bauform nur einen minimalen Sprühschatten hinterlässt. Ein Edelstahlradialventilator ist im Einlaufmodul integriert, um die entstehende Feuchtigkeit effizient abzusaugen. Mit einer Länge von 1500 mm ist das Einlaufmodul optimal auf den anschließenden Reinigungsprozess abgestimmt.
Die Anlage umfasst mehrere Zonen, die das Waschgut in einem mehrstufigen Prozess gründlich reinigen. In der Vorwaschzone mit einer Länge von 2700 mm wird das Material mit Hilfe einer 4 kW-Pumpe (1200 l/min bei 1,5 bar) und speziellen Flachstrahldüsen vorgereinigt. Diese Düsen sind leicht entnehmbar und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf dem Waschgut. Ein Außenkastenfilter gewährleistet eine automatische Schmutzaustragung und sorgt für eine konstante Wasserqualität im 800 Liter fassenden Vorwaschtank. Hierbei wird ein geringer Spülmitteleinsatz (0,2-0,4%) verwendet.
Die nachfolgende Hauptwaschzone hat ebenfalls eine Länge von 2700 mm und reinigt das Waschgut mit einer leistungsstarken 15 kW-Pumpe (2200 l/min bei 3 bar). Mit querlaufenden Vierkantrohren und Flachstrahldüsen, die ohne Werkzeug entnommen werden können, wird das Waschgut mit hohem Druck gereinigt. Der 1000 Liter fassende Hauptwassertank sorgt für eine ausreichende Wassermenge, während eine 40 kW-Heißwasserbeheizung über ein Wärmetauschsystem im Hauptwaschtank die Reinigungsleistung optimiert.
Effiziente Trocknung und Abblasung
Nach der Klarspülung in der Abtropfzone erfolgt die Trocknung des Waschguts in der Abblaszone. Hier sorgen fünf 5 kW-Hochdruckventilatoren mit Edelstahl-Luftmessern für eine allseitige und schonende Trocknung des Materials. Dank der verlängerten Tunnelausführung und der niedrigen Motorfrequenz arbeitet die Abblaszone besonders leise, was zur Mitarbeitersicherheit und einem angenehmeren Arbeitsumfeld beiträgt. Im Anschluss an die 4500 mm lange Abblaszone, verlassen die Körbe und Bleche die Anlage auf einer ergonomisch günstigen Höhe von +1100 mm. Der Auslaufbereich mit 2000 mm Länge erlaubt es, das gereinigte Material quer zur Fördertechnik weiterzutransportieren.
Besondere Merkmale und Optionen
Am Ende der Waschanlage teilt sich die Förderstrecke auf, je nachdem, welche Charge – ob Körbe, Behälter oder Bleche – gerade gereinigt wurde. Diese Flexibilität ermöglicht einen reibungslosen Übergang in die jeweiligen Lagerbereiche.
- Eine 180°-Kurve mit Scanbelt-Knochenkette und separaten Antrieben für die Innen- und Außenbahn sorgt für den platzsparenden Transport von Schnittenblechen und Backblechen bis zum Blechauffangwagen am Bandende.
- Für Körbe und Kunststoffbehälter führt eine 90°-Schwerkraft-Rollenbahn das Waschgut in Richtung des Lagerplatzes, wo es manuell von einem Mitarbeiter entnommen werden kann.
- Die Maschine verfügt über zwei Absaugpunkte, die sicherstellen, dass Wrasen und Feuchtigkeit während des Reinigungsprozesses effizient abgeführt werden.
- Eine optionale angetriebene Rollenbahn sorgt für zusätzliche Flexibilität beim Transport des Waschguts.
- Wärmetauscher unterstützen die Beheizung der Abblasung, was die Trocknung zusätzlich verbessert.
Video
Zusammenfassung
Die Einführung der Industrie-Waschanlage in der Backwarenindustrie bringt für Resch & Frisch Production erhebliche Vorteile sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter mit sich.
Für das Unternehmen ermöglicht die Waschanlage eine hohe Energieeffizienz und senkt die Betriebskosten durch einen optimierten Wasser- und Reinigungsmittelausstoß. Darüber hinaus reduziert sich der personelle Aufwand für das manuelle Reinigen der Waschgüter, was zu Kosteneinsparungen führt. Die Schnelligkeit des Reinigungsprozesses steigert die Produktivität und sorgt für einen hohen Durchsatz an gereinigten Behältern und Blechen.
Für die Mitarbeiter verbessert sich die Ergonomie bei der Beschickung der Waschanlage, da die durchdachte Bauweise eine rückenschonende und bequeme Arbeitsweise ermöglicht. Dies reduziert den Krafteinsatz und minimiert das Risiko von arbeitsbedingten Verletzungen. Zudem sorgt die moderne Technik der Waschanlage für eine saubere und angenehme Arbeitsumgebung, die die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit erhöht.
Insgesamt trägt die neue Waschanlage dazu bei, die Effizienz und Hygiene im Produktionsprozess zu steigern, während gleichzeitig die Belastungen für die Mitarbeiter reduziert werden.
Bei Fragen zu diesem Projekt beraten wir Sie gern telefonisch unter +49 (0) 2354 -94 45-0 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Gerne rufen wir Sie auch zu Ihrem Wunschtermin an. Sie bestimmen das Datum und die Uhrzeit. Nutzen Sie hierfür einfach unseren Rückrufservice.